Skip to content

Taufe

Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!
(Jesaja 43, 1)

 

Hintergründe

Jesus selbst hat sich von Johannes dem Täufer taufen lassen und er hat seinen Jüngern aufgetragen, Menschen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes zu taufen.

In der Taufe eines Kindes vertrauen wir unsere Freude über das neue Leben, aber auch unsere Ängste, Gott an. Seine Liebe und Zuwendung gilt allen Menschen. Wir sind nicht uns selbst überlassen, Gott wendet sich uns zu. Mit allen unseren Stärken und Schwächen nimmt er uns an. Die Taufe ist darauf die Antwort, ein zustimmendes „Ja“. Und gerade die Taufe eines Kindes zeigt: Noch bevor wir als Menschen etwas geleistet haben, wendet sich Gott uns zu und verspricht seine Nähe, seine Begleitung und seinen Segen.

Und wenn Sie als Erwachsener entscheiden, sich taufen zu lassen, dann bedeutet dieser Schritt einen Neuanfang bei Gott – ganz bewusst.

Egal, ob als Kind oder als Erwachsener: Wenn Sie sich taufen lassen wollen, dann wenden Sie sich an eine/n unserer Pfarrerinnen oder Pfarrer. Gerne treffen wir uns mit Ihnen und besprechen alles Weitere.

Fragen und Antworten zur Taufe

In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?

Die Taufe ist in jedem Lebensalter möglich. Am häufigsten werden Kinder in den ersten Lebensjahren getauft.

Können Eltern ihr Kind taufen lassen, wenn sie nicht Kirchenmitglieder sind?

Ja, das ist möglich. Notwendig ist allerdings, dass jemand die Patenschaft und damit die Mitverantwortung für die christliche Erziehung des Kindes übernimmt.

Wer kann Pate oder Patin werden?

Paten müssen einer christlichen Kirche angehören und mindestens 14 Jahre alt sein.

Was ist ein Taufspruch?

Taufsprüche sind kurze Bibelzitate, die selbst ausgewählt werden können. Unter dieser Internetadresse finden Sie leicht den für Sie und Ihr Kind passenden Spruch: www.taufspruch.de

Kostet die Taufe Geld?

Nein. Die Kosten trägt die Kirchgemeinde.

Müssen Eltern verheiratet sein, wenn Sie ihr Kind taufen lassen wollen?

Nein. Aber die Sorgeberechtigten müssen sich einig sein, das Kind taufen zu lassen.
Dies gilt auch, wenn die Eltern verschiedenen Konfessionen oder Religionen angehören.

Wann finden Taufen in der Regel statt?

Der Normalfall ist die Taufe in einem Gottesdienst, entweder um 10 Uhr oder in unserem Abendgottesdienst um 17 Uhr. Im Einzelfall können auch andere Termine gewählt werden.

Wozu verpflichtet die Taufe?

In erster Linie verspricht Gott in der Taufe, dem Täufling nahe zu sein. Sie und die Paten versprechen im Gegenzug, das Kind christlich zu erziehen und ihm die Welt des Glaubens nicht vorzuenthalten. Weitere Verpflichtungen bestehen nicht. Vielmehr entscheidet sich Ihr Kind später mit der Konfirmation selbst, ob es diesen Weg weitergehen möchte.
Wenn Sie sich als Erwachsener taufen lassen, begründet dies die Kirchenmitgliedschaft.

Links

Mitarbeiter der Kirchgemeinde
Formular zur Anmeldung einer Taufe
Taufsprüche – in drei Schritten zum passenden Taufspruch
Die häufigsten Fragen zur Taufe

%d Bloggern gefällt das: